FK Kukesi
In der vergangenen Saison konnten sich die Hausherren hinter Skenderbeu Korca nach 36 Spieltagen den 2. Platz, mit 9 Punkten Rückstand, in der Albanischen Super League sichern. Nach einer Bilanz von 18 Siegen – 9 Unentschieden und 9 Niederlagen kam man insgesamt auf 63 Punkte und ein Torverhältnis von 61:41. Dabei holte man die Mehrzahl der Punkte jedoch nicht im „Zeqir Ymeri“ zu Hause sondern Auswärts. Im heimischen Stadion kam man am Ende mit einer Bilanz von 8 Siegen und jeweils 5 Unentschieden und 5 Niederlagen auf 29 Punkte in 18 Heimspielen, was in der Heimtabelle nur Rang 5 von 10 bedeutete. Im Vergleich: Auswärts kam man auf 10 Siege und jeweils 4 Unentschieden und 4 Niederlagen, was mit 34 Punkten Platz 1 in der Auswärtstabelle bedeutete. Auch das Torverhältnis war Auswärts besser, so kam Kukesi in der Fremde auf 29:17 Treffer und daheim auf 33:24 Tore. Dies entspricht einem Toreschnitt von 1,83 Tore pro Heimspiel. Nach der Saison drehte man mächtig am Personalkarrusell, so verpflichtete man insgesamt 13 neue Spieler und hatte 8 Abgänge zu verzeichnen. Die beiden schwerwiegendsten Verluste dabei dürften wohl die in der Offensive sein. Zum einen der Abgang von Topscorer Sidrit Guri zum belgischen Club KV Oostende, der Albanier war mit 21 Toren der treffsicherste Spieler in der Super League. Und zum anderen der Abgang Mitte Januar von Stürmer Elis Bakaj zu Schachzjor Salihorsk nach Weißrussland, der mit 12 Toren der Zweitbeste Schütze von Kukesi war. Verwunderlich war auch die Entlassung von Trainer Peter Pacult, der wie bereits erwähnt mit Kukesi die Vizemeisterschaft holte und in der letzten Qualifikationsrunde nach dem 0:0 im Hinspiel gegen den FC Valletta (Malta) seinen Hut nehmen musste. Sein Nachfolger ist der Albaner Cungu, der im Rückspiel in Valletta, dann nur in der Innenverteidigung eine Veränderung gegenüber dem Hinspiel vornahm, und Qaqi durch Alla ersetzte. Verzichten muss man auf Neuzugang Zguro, der im Rückspiel gegen Valletta mit Gelb-Rot vom Platz flog und somit für das heutige Duell gesperrt ist.
Qarabag Agdam
Bereits in der letzten Runde hatte ich einen Premiumtipp mit Beteiligung von Qarabag Agdam, und daher bedarf es eigentlich nur minimaler Veränderungen in der folgenden Teamanalyse. Die Europapokal erprobten Aserbaidschaner konnten durch ein 0:0 Unentschieden zu Hause im Rückspiel gegen Olimpija Ljubljana in die nächste Runde der Champions League Qualifikation einziehen, da man in Slowenien am Ende mit dem 0:1 nicht nur das Wichtige Auswärtstor erzielen konnte, sondern auch noch einen Sieg in der Fremde feiern konnte. Die vergangene Saison konnte man mit satten 26 Punkten Vorsprung auf Vizemeister Gabala FC beenden. Insgesamt holte man in 28 Spielen 65 Punkte und kam auf ein Torverhältnis von 37:13. In der Gesamtbilanz entspricht das 20 Siegen – 5 Unentschieden und nur 3 Niederlagen. Daher ist es wenig verwunderlich, dass Qarabag in der Heim- sowie Auswärtstabelle ebenfalls auf Rang 1 rangierte. Aber heute interessiert uns eher die Auswärtsbilanz, und diese kann sich sehen lassen: Aus 14 Spielen in der Fremde holte man 10 Siege – 2 Unentschieden und verlor zweimal. Mit nur 13 Gegentoren in 28 Spielen stellte man die Beste Defensive der Liga, in den 14 Auswärtspartien bekam man insgesamt 9 Gegentore, was einem Schnitt von 0,64 Gegentoren pro Spiel entspricht. Prunkstück von Qarabag ist auf jeden Fall die Defensive, schaut man sich die letzten 5 Auswärtsspiele an, musste Qarabag nur 2 Gegentore hinnehmen. In der Vorbereitung auf die neue Saison sowie auf die Duelle mit Ljubljana teste man dreimal, so konnte man gegen Ludogorez Rasgrad ein 1:1 erkämpfen und auch gegen Wacker Innsbruck trennte man sich Unentschieden (0:0), im letzten Test gegen Dynamo Kiew musste man sich mit 1:0 geschlagen geben. Auch heute dürfte ein Vorteil darin liegen, dass man gegenüber dem heutigen Gegner International deutlich mehr Erfahrung hat, so konnte man z.Bsp. in den Heimspielen der CL Gruppenphase im letzten Jahr unteranderem gegen den späteren Europa League Sieger Atletico Madrid Auswärts ein 1:1 erkämpfen, gegen den AS Rom musste man erst kurz vor Schluss zu Hause eine 1:2-Niederlage im eigenen Stadion einstecken. Im Sommer hat man sich zudem mit insgesamt 8 Spielern verstärkt, unteranderem hat man den Isländischen Nationalhüter Halldorsson verpflichtet. Aktuell hat man somit 13 Nationalspieler in seinen Reihen.